Unser Versprechen

isec verpflichtet sich seinen Klienten gegenüber

  • zur bestmöglichen Qualität und sorgfältigen Betreuung bei der Bildungsberatung 
  • zur umfassender Unterstützung seiner Schüler inklusive der Unterbringung in Gastfamilien gesicherter Qualität 
  • nach den Grundsätzen guter Unternehmensführung zu handeln, unser Erfolg ist der Erfolg unserer Schüler

High School in Kanada
Das individuelle Programm für Nordamerika-Fans

Kanada ist für seine exzellente Lebensqualität bekannt, und verfügt zusätzlich über atemberaubende Naturspektakel, welche jährlich tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anziehen. Wer hat noch nicht von den Rocky Mountains oder den berühmten Niagarafällen gehört? 

Gleichzeitig genießt das kanadische Bildungssystem weltweit hohe Anerkennung. Die hervorragende Qualität  zeigt sich in den sehr guten Ergebnissen bei internationalen Vergleichen wie der PISA-Studie. Innerhalb der G7-Staaten - dem Zusammenschluss der sieben weltweit führenden Wirtschaftsnationen - ist Kanada regelmäßig in der Spitzengruppe bei den PISA-Ergebnissen zu finden. Dies gilt für alle Kategorien, also die Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen.

In das Bild der qualitativ hochwertigen Erziehung passt, das Kanada die höchsten pro Kopf-Ausgaben für Erziehung und Bildung innerhalb der G8-Staaten aufweist. Der kanadische High School Abschluss ist international anerkannt. Für das Schulwesen in Kanada sind die Provinzen und Territorien zuständig. Ähnlich wie in Deutschland gibt es kein einheitliches nationales Bildungssystem. 

Die öffentlichen Schulen in Kanada sind zum größten Teil "state-of-the-art" ausgestattet. Im Unterricht kommt neueste Technik zum Einsatz wie z.B. Computer, Wi-Fi und interaktives White-Board. Ein weiterer sehr bedeutsamer Parameter ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis, was als ausgezeichnet gilt. Der freundschaftlich partnerschaftliche Umgang schafft eine positive Lernatmosphäre und sichert maximale Lernerfolge für die Austauschschüler.  Die kanadische High School ist eine Ganztagsschule und die Schulzeit dauert zwölf Jahre. Das Schuljahr welches Anfang September beginnt und im Juni endet, ist in zwei Semester von jeweils fünf Monaten unterteilt. Pro Semester werden in der Regel vier Fächer frei gewählt, an einigen Schulen sind auch acht Fächer parallel möglich.

Durch das vielfältige Angebot wird die Kurswahl zur echten Herausforderung. Die Basis bilden die klassischen Fächer wie Sprachen, Mathematik, Geschichte oder Naturwissenschaften. Attraktive Wahlmöglichkeiten aus Bereichen wie z. B. Computer/Medien, Marketing, Rechnungswesen, Journalismus oder auch handwerkliche Fächer wie Modedesign oder Automechanik ergänzen das Angebot. Der Guidance Counselor hilft bei der Zusammenstellung des Stundenplans unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Interessen und Ziele. Er ist gleichzeitig der erste Ansprechpartner bei allen sonstigen schulischen Fragen. Es kommt vor dass die Englischkenntnisse manchmal nicht ausreichen, um dem regulären Unterricht zu folgen. Für diese Schüler wird der ESL-Unterricht (English as Second Language) in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Zusatzkosten entstehen dadurch nicht.

Kanada als sportbegeisterte Nation bietet ein entsprechend vielseitiges Angebot. Leichtathletik, Baseball, Football, Tennis, Fußball oder Basketball stehen oft auf dem Programm. Weitere Sommer-Sportarten sind Angeln, Klettern, Rafting und Kanu fahren sowie natürlich Golf. Auch für den Wintersport sind die Voraussetzungen ideal, neben Skilaufen ist Eishockey Nationalsport. In Abhängigkeit von der Jahreszeit findet jeder seine Lieblingssportart – Spaß inklusive.

Weiterhin sind die Kanadier sehr gastfreundlich sowie hilfsbereit und naturverbunden. Als Austauschschüler und gleichzeitig Besucher des Landes nimmt einen die neue Familie herzlich auf, und man ist selbstverständlich eingeladen an den verschiedensten Aktivitäten teilzunehmen. isec gemeinsam mit dem ausgewählten Schulbezirk versucht hier, Familien und Schüler gleicher Interessensgebiete zusammen zu bringen. Die Eignung jeder Gastfamilie wird regelmäßig sorgfältig durch unsere Schulpartner überprüft. Sie erhält eine finanzielle Unterstützung als Aufwandsentschädigung, die in der Regel über die Schulbezirke eingezogen und weitergereicht wird.

Gastfamilie vor ihrem Haus in Kanada
Gasteltern zusammen mit ihren Kindern